Distel

Distel
Distelkraut

* * *

Dis|tel ['dɪstl̩], die; -, -n:
krautige Pflanze mit stacheligen Blättern und Stängeln und unterschiedlich großen weißen oder lila Blüten:
Öl aus Disteln gewinnen.

* * *

Dịs|tel 〈f. 21; Bez. für〉 verschiedene stachelige Kräuter [<ahd. distil, engl. thistle <germ. þi(h)stila-, Verkleinerungsform zu *þihsta; zu idg. *(s)teig- „stechen“; verwandt mit stechen, Stachel, Stich, ersticken, stecken]

* * *

Dịs|tel , die; -, -n [mhd. distel, ahd. distil(a), eigtl. = die Stechende, die Spitze]:
(zu den Korbblütlern gehörende) krautige Pflanze mit stacheligen Blättern u. Stängeln u. mehr od. weniger großen Blütenköpfen mit lila od. weißen Röhrenblüten.

* * *

Distel,
 
Botanik: 1) Cạrduus, Gattung der Korbblütler mit etwa 100 Arten in der Alten Welt; 0,3-2 m hohe Kräuter und Stauden mit stacheligen Blättern und häufig purpurnen Röhrenblüten mit Pappus; 2) volkstümliche Bezeichnung für Pflanzen mit stacheligen Blättern aus verschiedenen Gattungen, u. a. Kratzdistel, Eselsdistel, Eberwurz.
 
 
Nach der griechischen Mythologie schuf Mutter Erde die Distel als Ausdruck ihres Grams über den Verlust von Daphnis. Griechen und Römer schätzten verschiedene Distelarten als Gemüse. Die Germanen verbanden die »Blitzpflanze« mit Donar, der alle schützte, die eine Distel bei sich trugen. Seit dem Mittelalter ist die Distel das Nationalemblem der Schotten; auch die Stuarts führten sie.
 

* * *

Dịs|tel, die; -, -n [mhd. distel, ahd. distil(a), eigtl. = die Stechende, die Spitze]: (zu den Korbblütlern gehörende) krautige Pflanze mit stacheligen Blättern u. Stängeln u. mehr od. weniger großen Blütenköpfen mit lila od. weißen Röhrenblüten.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Distel — bezeichnet: Disteln, umgangssprachlich eine krautige, stachelige Pflanze Distel Literaturverlag Die Distel, zu DDR Zeiten gegründetes Kabarett in Berlin Die Distel (Film), deutscher Kinder Krimi aus dem Jahr 1992 Distel (Heraldik), eine gemeine… …   Deutsch Wikipedia

  • Distel — Distel, and Distl (Disztl) are German and Austrian surnames: George Distel, a member of the Ohio House of Representatives (George Adam) Dutch Distel (1896 – 1967), a 2nd baseman in Major League Baseball Herbert Distel (born 1942, Bern), a Swiss… …   Wikipedia

  • Distel — Sf std. (9. Jh.), mhd. distel m./f., ahd. distil m., distila f., as. thistil m Stammwort. Aus g. * þistila m. (und andere Stammbildungen), das einer plausiblen Etymologie zuliebe als * þīhstila angesetzt werden kann. Zu einer s losen Variante der …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Distel — Distel: Der altgerm. Pflanzenname mhd. distel, ahd. distil‹a›, niederl. distel, engl. thistle, schwed. tistel gehört zu der unter ↑ Stich dargestellten idg. Wurzel *‹s›teig »stechen; spitz«. Die Pflanze ist also nach ihren Stacheln benannt. – Zus …   Das Herkunftswörterbuch

  • Distel — Distel, 1) das Pflanzengeschlecht Carduus; 2) auch andere, jenem ähnliche Geschlechter u. Arten aus der Familie der Compositae Cynareae, mit bauchigem, dornigem Kelche; es gehören dahin die Acker , Berg , Brach od. Edel , Fackel , Färber , Gänse …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Distel — Distel, stachelige Pflanze mit kopfartigen Blütenständen und stachelspitzigen Hüllblättchen, vorzugsweise aus den Gattungen Carduus, Carlina, Cirsium, Echinops, Onopordon, Silybum. Welsche D., s. Cynara …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Distel — Distel, dornige und stachlige Kräuter, bes. der Kompositen, so die eigentliche D. (Cardŭus), Kratz D. (Cirsĭum), Esels oder Krebs D. (Onopordon), Marien D. (Silўbum), Kugel D. (Echinops), Weber D. (Dipsăcus) u.a …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Distel — Distel, werden vom Landmanne verschiedene Ackerunkräuter genannt, welche an ihren Blumenköpfen u. Blättern Stacheln tragen, und meist 2jähr. Gewächse sind. Eines der lästigsten ist die sog. Acker D., Serratula arvensis, eine sowohl durch Samen… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Distel — Porté dans le Bas Rhin et les Vosges, le nom signifie en allemand chardon . Il s agit en principe d un toponyme devenu nom de famille (on évoque parfois un surnom donné à une personne revêche, ou encore une forme courte de Distelfink =… …   Noms de famille

  • Distel —  Distel Distle …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

  • Distel — 1. Aane Distel wie ne Hand gitt en Täller vull Schmand. (Waldeck.) 2. Auf (aus) Disteln wachsen (kommen) keine Feigen. – Sprichwörtergarten, 401; Sprichwort, 280; Henisch, 717; Kirchhofer, 306; Curtze, 362, 575. Holl.: Op distelen wassen geene… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”